SILBERBACHER KIRWA AM 28.06.2025
Wie in jedem Jahr findet in Silberbach
das bekannte und beliebte Kirchweihfest wieder am Herz-Jesu-Wochenende statt.
Es handelt sich dabei immer um den Samstag vor dem Herz-Jesu-Festtag, da unsere
Kirche dem heiligsten Herzen Jesu geweiht ist.
So lässt sich der Tag sehr gut für jedes Jahr im Voraus errechnen.
An diesem speziellen Wochenende sind Silberbacher der alten und neuen Generation
zugegen, um mit ihren "Landsleuten" das Fest unserer Herz-Jesu-Kirche
in Silberbach zu feiern.
Die Gemeinde Silberbach bietet dabei in jedem Jahr ein sehr schönes und reichhaltiges Programm an.
Zum Verlauf der Kirchweih:
Viele Landsleute reisen bereits
am Freitag an. Früher gab es am Freitag Abend im Saal der Pension Filip
im Baumatzengrund (ehm.
Hotel Riedl) immer ein gemütliches Beisammensein.
Leider ist die Pension seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 geschlossen.
Laut Rückfrage ist aber unser
Restaurant Márty am Kirchweih-Wochenende geöffnet. Wer dort den
Abend gemütlich verbringen möchte, kann
sich am Kirchweihwochenende einen Tisch reservieren. Eine frühest mögliche
Reservierung ist aber sicherlich notwendig, da gerade an diesem
Wochenende sicherlich bald alles ausgebucht sein wird.
Reservierungen sind unter der Telefonnummer
00420 728 475 273 oder per e-Mail unter pavlinka.rehackova@seznam.cz möglich.
Das Personal spricht deutsch, daher sollte es keine Verständigungsprobleme
geben.
Es werden auch sicherlich wieder
einige ehemalige Silberbacher und deren Nachfahren den Saal der Pension Svejk
in Schwaderbach / Bublava
für einen separaten Heimatabend mit schönem Programm, wie einst
im Hotel Riedl / Pension Filip, mieten.
Am Samstag trifft
man sich in diesem Jahr um 11:30 Uhr in der Silberbacher
Kirche, wo Pfarrer Bystrik den Gottesdienst in der tschechischen
und teilweise auch deutschen Sprache predigt.
Nach der Kirche kann man am Festplatz
unterhalb der Kirche ausgelassen mit den früheren und jetzt dort wohnenden
Silberbachern feiern.
Für Verpflegung ist an den Ständen ausreichend gesorgt und für
musikalische Umrahmung sorgt die Graslitzer Band "Horalka" (zumindest
war es in den letzten Jahren immer so).
Abends wird am Festplatz ein Lagerfeuer
angezündet und eine weitere Band spielt eher neuere Lieder und Rockklassiker.
Auch dort ist eine
tolle Atmosphäre garantiert!
Deshalb kann ich jedem Heimatinteressierten nur raten, diesen Tag im Kalender rot anzustreichen. Es lohnt sich!
Auf reges Kommen würden wir
uns alle sehr freuen!
Übernachtungsmöglichkeiten
Leider ist es derzeit noch
nicht möglich Zimmer in der Silberbacher Pension Márty zu reservieren,
da diese momentan saniert werden.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es aber in den Nachbarorten, z.
B.
Pension Krista in Graslitz
http://www.pensionkrista.cz/?
Pension U Krtka in Graslitz
https://www.penzionukrtka.cz/de/main-page/
Hotel Svejk in Schwaderbach
https://svejk-bublava.cz/de/
U Prazaka in Schwaderbach
https://www.tschechische-gebirge.de/unterkunft/beschreibung/u-prazaka-bublava.html
Oder es ist auch möglich Ferienhäuser
in Silberbach zu mieten, wer mindestens eine Woche bleiben möchte.
Hier gibt es dazu weitere Angebote:
https://stribrna.tschechische-gebirge.de/unterkunft/
WEIHNACHTSKONZERT
AM 08.12.2018 IN SILBERBACH
(Bild: Weihnachtskonzert in Silberbach
im Jahr 2017)
Bereits
am 8. Dezember findet in der Silberbacher Pfarrkirche eines der schönsten
vorweihnachtlichen
Ereignisse statt - das alljährliche Weihnachtskonzert.
Das zweite einer Reihe
von Adventskonzerten der gemeinnützigen Aktion Ješterice (dt. "Eidechse)
verspricht
ein besinnliches Erlebnis zu werden. Das gemischte Duo Petra de Dios und Petr
Gabriel Habart werden unsere
wunderschöne, geliebte Kirche in einen weihnachtlichen Glanz versetzen
und mit ihrer märchenhaften Musik unsere
Seelen berühren.
Der Eintrittspreis beträgt 50 Kronen. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr.
Bereits um 17:00 Uhr können
Sie draußen an einem Stand vor der Kirche leckeren Glühwein kaufen
oder
eine kleine Weihnachtsdekoration aus der Werkstatt unserer geschickten "Eidechsin"
Zuzka erstehen.
Jeder Silberbacher sollte
dieses Ereignis einmal erlebt haben. Die Akustik unserer Pfarrkirche ist fantastisch
und
die Kirche wird durch den Kerzenschein in ein märchenhaftes, romantisches
Licht getaucht, das nur zu dieser Zeit
so zu sehen ist.
Jeder Besucher ist willkommen - der Erlös geht einem gemeinnützigen
Zweck zugute!
NEUE
WOCHENZEITUNG 5plus2
(Quelle Bild und Text: Offizielle Gemeindehomepage
www.stribrna.cz)
Verehrte Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
ab sofort finden Sie vor unserem Gemeindehaus einen frei zugänglichen
Zeitungskasten, in welchem
wir Ihnen regelmäßig jeden Freitag die Regionalzeitung "5plus2"
kostenfrei zur Verfügung stellen.
In dieser wird der Leser über regionale Begebenheiten informiert. Weitere
Inhalte sind ein Kreuzworträtsel,
Comics, das Fernsehprogramm für 1 Woche sowie viele weitere Informationen.
SILBERBACHER KIRWA VOM 08.06.2018 - 10.06.2018
Wie in jedem Jahr findet in Silberbach
das bekannte und sehr beliebte Kirchweihfest statt. An diesem speziellen Wochenende
sind sehr viele Silberbacher der alten und neuen Generation zugegen, um mit
ihren "Landsleuten" das Fest unserer Herz-Jesu-Kirche
in Silberbach zu feiern. Es ist an diesen Tagen fast so, als wäre das
alte Silberbach wieder auferstanden.
Zu diesem Fest möchte ich
Sie alle einladen. Wer bisher noch nicht in den Genuss dieser besonderen Feier
gekommen ist, sollte
sich dieses Highlight des Jahres für jeden Silberbach-Heimatfreund nicht
entgehen lassen.
Nun zum Verlauf unserer Kirchweih:
Bereits am Freitag
ist im Saal der Pension Filip im Baumatzengrund (ehm. Hotel Riedl) ein lustiges
Treiben zugange. Es wird viel geredet
und man kann viele neue Bekanntschaften und Freundschaften schließen.
Dabei werden Sie von Familie Zilcher bestens mit böhmischem
Bier und leckerem Essen bewirtet. Ich nenne diesen Abend immer gerne "die
kleine Vorfeier".
Am Samstag trifft
man sich um 10:00 Uhr in der Silberbacher Kirche, wo unser Herr Pfarrer Fort
den Gottesdienst in der tschechischen
und auch deutschen Sprache predigt. Dabei kann man nicht sagen, dass es langweilig
zugehen würde, denn Pfarrer Fort gestaltet
die Predigt besonders lebendig und manchesmal erleben wir auch einen musikalischen
Beitrag von seiner Seite.
Nach der Kirche kann man am Festplatz
unterhalb der Kirche ausgelassen mit den früheren und jetzt dort wohnenden
Silberbachern feiern.
Für Verpflegung ist an den Ständen ausreichend gesorgt und für
musikalische Umrahmung sorgt die Graslitzer Band "Horalka" (zumindest
war es in den letzten Jahren immer so).
Abends wird am Festplatz ein Lagerfeuer
angezündet und eine weitere Band spielt eher neuere Lieder und Rockklassiker.
Auch dort ist eine
tolle Atmosphäre garantiert!
Wer darauf hin frühere Silberbacher-Atmosphäre
erleben will, sollte sich am Samstag Abend einen Platz im Saal des Hotel Riedl
ergattern. Was am Freitag Abend eher als gemütliches Beisammensitzen
unter Silberbachern gewertet werden konnte, wird am
Samstag zu einem Silberbacher-Spektakel. An diesem Abend folgt ein Kalauer
dem anderen, immer wieder verstummt die Gaststuben-Atmosphäre
und es folgen Theaterstücke, Mundartbeiträge oder auch Lieder ganz
im Stile des alten Silberbachs. Ein einmaliges Erlebnis!
Deshalb kann ich jedem Heimatinteressierten nur raten, diesen Tag im Kalender rot anzustreichen. Es lohnt sich!
Auf reges Kommen würden wir
uns alle sehr freuen!
Weitere Informationen - auch zu Unterkunftsmöglichkeiten geben wir gerne unter karlwenz@silberbach-graslitz.de !
DAS OFFIZIELLE PLAKAT ZUR KIRCHWEIH 2019
In diesem Jahr hatte ich
die große Ehre die deutsche Version des alljährlichen Aushanges
an Bushaltestellen,
Säulen und Tafeln im Ort zu übersetzen. Auf der diesjährigen
Kirchweih wird sogar noch mehr geboten, als in
den vorherigen Jahren - ein Besuch lohnt sich!
Besonders
ist der neue Stand mit einer Leinwand und mehreren Präsentationen über
die Aktionen, das
Dorfleben und "Silberbach - Wie Sie es kennen und auch nicht kennen"
zu erwähnen!
Hier also die beiden Plakate - ein Klick vergrößert das jeweilige Bild.
Deutsche Version / Tschechische Version
SILBERBACH HAT WIEDER EINEN GEMEINDEBRIEF
Seit der
Wahl unserer neuen Bürgermeisterin Jana Kortusová hat sich in
Silberbach bereits einiges Neues und Positives
getan. Eine kleine Sensation ist die Wiedereinführung eines vierteljährlich
erscheinenden Gemeindeblattes. Dieses war
in regelmäßiger Form zuletzt im Jahr 1946 der Fall.
Dank der freundlichen
Genehmigung unserer Bürgermeisterin und der Gemeinde Silberbach/Stríbrná
werde ich die deutsche
Übersetzung der kommenden Gemeindebriefe immer hier auf Silberbach-Graslitz.de
Online stellen.
Der erste Gemeindebrief ist bereits in deutscher Sprache Online in der Sektion
"Heute"
- "Gemeindebriefe"
oder nachfolgend durch Klick zum Herunterladen im PDF-Format:
Silberbach/Stríbrná
März 2019 - Nummer 1 - Gemeindeblatt des Ortes Silberbach/Stríbrná
Einen ausführlichen
Bericht über die Geschichte der Gemeindenachrichten zusammen mit Fotos
von früheren
Titelseiten (1929 und Einzelausgabe von 1973) finden Sie dort auf der letzten
Seite (Seite 7).
TRAUER
UM UNSEREN SILBERBACHER BÜRGERMEISTER
BORIS JIRSÍK
(Quelle des Nachruf-Bildes: Facebook-Seite der Gemeinde Stríbrna /
Silberbach)
Ich gehe dorthin, wohin alle Generationen fortgehen
und die Wälder werden weiter träumen
und Gewässer schlummern, im Glanze weißer Sterne. - J. Zeyer
Mit tiefem Kummer teilen wir allen
Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige Nachricht mit, dass uns
unser geliebter und unvergessener Ehemann, Vater, Bruder, Onkel, Schwager,
Schwiegervater und Großvater
Herr Boris Jirsík
für immer verlassen hat.
Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit am Mittwoch, den 31. Januar 2018 im Alter von 64 Jahren.
Von unserem teuersten Entschlafenen
verabschieden wir uns am Montag, den 5. Januar 2018 um 12:00 Uhr
in der Kirche des Allerheiligsten Herzen Jesu in Silberbach/Stríbrná.
Falkenau/Sokolov, am 31.01.2018
Die Hinterbliebenen
Ehefrau Jirina
Söhne Boris und Radím
Tochter Katerina mit Familie
Bruder Igor mit Familie
und andere Verwandte und Freunde.
Für das ausgedrückte Beileid bedanken wir uns herzlich.
*************************************************************************************************************************
Boris Jirsik war seit 24 Jahren
mit Leib und Seele unser Bürgermeister. Er sorgte u. a. für den
Ausbau der Gemeindestraßen und zuletzt für die
Sanierung des Friedhofes in Silberbach. Ihm haben wir viel zu verdanken.
Außerdem war er Mitbegründer
der Mikroregion am Aschberg. Er und sein Bruder Igor - der Bürgermeister
von Schwaderbach - saßen
mit am Tisch, als im Herbst 2008 die Städte Klingenthal und Graslitz
sowie die Gemeinden Morgenröthe-Rautenkranz, Schwaderbach,
Zwota, Silberbach und Tannenbergsthal sich zu einer grenzüberschreitenden
Mikroregion zusammenschlossen.
Er wird, wie so viele Verstorbene, eine große Lücke in Silberbach hinterlassen. Möge er in Frieden ruhen!
SANIERUNG DES FRIEDHOFES IN SILBERBACH IM JAHR 2017
Nachdem es zunächst
so aussah, als ob unser Totenhaus auf dem Friedhof irgendwann in sich zusammenfallen
würde, hat unsere
Gemeinde im Rahmen des Großprojekts Friedhofssanierung nun auch diesen
Teil des Friedhofs wieder vorbildlich vor dem Verfall
gerettet.
Das Leichenhaus wurde komplett saniert und mit einer wasserableitenden Drainage versehen.
Außerdem erstrahlt
der Brunnen in neuem Glanz. Er wurde komplett renoviert, neu ausgebaut. Das
Wasser kann nun aus der
sehr edel aussehenden schwarzen Wassersäule mit einem goldenen Wasserhahn
entnommen werden.
Auch die Friedhofsmauer
am Eingangstor wurde mit neuen Ziegeln versehen und ein massives und stabiles
abschließbares Tor
gegen das alte verrostete nicht mehr schließende Friedhofstor ausgetauscht.
Vorher wurde bereits das
gesamte Areal neu eingezäunt und durch neue feste Zaunelemente im hinteren
Bereich sichergestellt,
dass sich das umherlaufende Wild nicht mehr so einfach darin verirren kann.
Hierfür ein großes Lob und vielen Dank an unsere Gemeinde und unseren Bürgermeister Boris Jirsik!
KINDERFEST
"SRDCE SLABŠIM" (SCHWACHE HERZEN) IN SILBERBACH
NIMMT ÜBER 20.000 KRONEN (ÜBER 800 EURO) SPENDEN EIN
Am Samstag, den 12. September
2015 fand in Silberbach ein Kinderfest statt, das seit vielen Jahren dort
im Garten der örtlichen
Pension "Marty" im Ortsteil "Am Hof" abgehalten wird.
Dieses Fest dient einer guten Sache, denn es ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung
des Stiftungsfonds Ješterice
(dt. Eidechse), auf welcher zu Gunsten behinderter Kinder Spenden gesammelt
werden.
Wir berichteten bereits von einem Projekt, einem Benefiz-Weihnachtskonzert in der Silberbacher Kirche, das im letzten Jahr stattfand.
Das Rahmenprogramm gestaltete sich
durch Konzerte, Gesang, Erzählungen von Geschichten, Verkauf von verschiedenen
Dingen
an den Ständen sowie Tanz mit bunten Luftballons. Besonderes Highlight
war eine Aufführung einer sehr alternativen Version
des bekannten Märchens "Schneewitchen und die sieben Zwerge".
Besonders erfreulich war, das insgesamt
23.212 Kronen (entspricht etwa 860 Euro) an Spenden eingenommen wurden.
Dies beweist, dass die Silberbacher und andere Bürger im Graslitzer Kreis
ein großes Herz für schwache Herzen haben.
GRASLITZER BRAUEREIERÖFFNUNG AM 29.08.2015
links die Brauerei in Eibenberg, rechts: So sieht der Geschenk-Sechserpack
aus, welcher unter anderem dort angeboten wird
(Quelle der Fotos: www.pivni-cesta.cz)
Am 29.08.2015 fand ein
großes Ereignis für die Stadt Graslitz statt, denn nach langer
Zeit hat diese nun wieder eine Brauerei.
Graslitzer Bier, das einst sehr beliebt war, ist nun wieder zu beziehen. In
Eibenberg hat der ehemalige Besitzer des Restaurants
Svejk aus Schwaderbach seinen Traum verwirklicht und seine eigene Familienbrauerei
eröffnet.
Das Bier mit dem Namen "Krušnohor" (Erzgebirge) und dem mit Hopfen behangenen Hirschen ist ab jetzt im Verkauf erhältlich.
Zur großen Eröffnungsfeier wurde Bier und Snacks gratis an die Besucher verteilt.
Mehr über das Bier gibt es unter der Internetseite der Brauerei:
auf Youtube gibt es bereits einen fast 1,5-stündigen Film der Brauereieröffnung:
GROSSE DÜRRE GING DURCH SILBERBACH - WASSERMANGEL
In diesem Sommer wurde
Silberbach von einer großen Trockenheit heimgesucht, welche so weit
ging, dass die Trinkwasserzisterne
fast leer war. Es mussten 14 Kubik Wasser von auswärts geholt und nachgefüllt
werden. Der Bürgermeister des Ortes - Boris Jirsik -
rief durch die im Ort installierten Lautsprecher eine Bekanntmachung aus,
in welcher er darauf hinwies, dass aufgrund der großen
Trockenheit das Bewässern des Gartens, Autowaschen, Befüllen von
Planschbecken und Pools nicht gestattet sei. Der Wasserverbauch
sollte maximal auf den täglichen Lebensbedarf reduziert werden. Ebenfalls
wäre das Entzünden von Feuern verboten.
Durch die Trockenheit war in diesem Jahr ebenfalls die Ausbeute an Schwarzbeeren und Preiselbeeren nicht gerade groß.
Der Vorteil an der großen
Hitze und des in diesem Jahr besonders warmen Sommers: Die Badeseen sowie
das Schwimmbad
in der Pension Filip waren sehr gut besucht. Ja sogar im Dannler-Teich waren
wieder Badende zu sichten, obwohl dieser
hierzu in den letzten Jahren nicht mehr genutzt wurde.
NEUESTE
AUSSCHREIBUNG DER GEMEINDE SILBERBACH/STRIBRNA
ZUM KOMMUNALEN ABFALL
Liebe Mitbürger,
die Gemeindevertretung des Ortes Silberbach hat in ihrer Sitzung vom 25.03.2015
im Beschluss Nr. 36 die Herausgabe einer allgemeinen
verbindlichen Anordnung Nr. 1/2015 über das Beschlusssystem der Beschaffung,
Sammlung, Verfrachtung, Sortierung, Ausnutzung und
Beseitigung des kommunalen Abfalls und die Verladung des Bauschutts auf dem
Gemeindegebiet.
Gemäß
dieser Anordnung wird der kommunale Abfall in folgenden Bereichen klassifiziert:
Biologischer
Abfall (pflanzlichen Ursprunges), Papier, Plastik einschließlich PET-Flaschen,
Glas, Getränkekartons, Sondermüll,
umfangreicher Abfall, kommunaler Mischabfall
Biologischer Abfall
(pflanzlicher Herkunft) kann am eigenen Komposthaufen entsorgt oder am kommunalen
Kompost gesammelt
werden, welchen sie am hinteren Teil des Gemeindefriedhofes auf dem Grundstück
Nr. 1419/2 finden.
Zu trennender
Müll
, zu welchem Papier, Glas, Plastik einschließlich PET-Flaschen, Getränkekartons
werden in separaten Sammelcontainern
zusammengetragen. Diese separaten Sammelcontainer sind an 6 Sammelstellen
platziert (bei der Autobushaltestelle Farbmühle, beim unteren
Laden, bei den Lagergaragen der Gemeinde, bei der Freizeitanlage Nr. 75 (Marty),
beim Gemeindeamt und hinter der Kirche Richtung "Amerika"
(Karrenhansenhäuser)
Die separaten Sammelcontainer unterscheiden sich farblich und sind mit entsprechenden
Aufschriften bezeichnet:
a) Papier: Farbe
blau **** b) Glas: Farbe grün *** c) Plastik, PET Flaschen: Farbe gelb
**
d) Getränkekartons: Farbe grau (dieser
Container steht nur an der Bushaltestelle Farbmühle)
Es ist verboten an den
Sammelstellen irgendwelche anderen als die dafür vorgesehenen Bestandteile
des kommunalen Mülls
einzuwerfen!
Metallischer Abfall
wird verladen:
a) Blechdosen
und Konserven in Plastikbeuteln beim Gemeindeamt in Silberbach während
der Arbeitszeiten
- Montag und Mittwoch 07:00 Uhr - 17:00 Uhr *** - Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 07:30 Uhr - 14:30 Uhr
b) anderer metallischer
Abfall verladen sie am Platz des Gemeindelagerplatzes nach telefonischer oder
persönlicher
Vereinbarung beim Gemeindeamt in Silberbach (Telefon: 352 686 938)
Gefahrgut und
Sondermüll
Die Sammlung
wird zweimal im Jahr (1x im Frühling, 1x im Herbst) garantiert. Informationen
über genaue Termine der Sammlung und
Sammelplätze sind auf der Anschlagtafel der Gemeinde und Plakatflächen
veröffentlicht und werden jedem Einwohner in den
Briefkasten gelegt.
Umfangreicher
Abfall
Die Sammlung
ist ganzjährlich an den Großcontainern möglich:
In die Großcontainer gehört kein Abfall, der als biologischer Müll
getrennt werden kann, Papier, Plastik einschließlich PET Flaschen, Glas,
Getränkekartons, Metall, Sondermüll und gemischter kommunaler Abfall.
Gemischter kommunaler
Abfall
darunter
versteht man übriger kommunaler Müll nach bestimmter Aussonderung
gemäß vorherigen Absätzen, d. h. biologischer Abfall, Papiere,
Plastik
einschließlich PET-Flaschen, Glas, Getränkekartons, Metall, Sondermüll,
umfangreicher Müll
Die Anordnung Nr. 1/2015
kann ebenfalls in der elektronischen Version der Gemeindeanschlagtafel auf
der Seite www.stribrna.cz
nachgelesen werden.
FRÜHJAHRSWANDERUNG IM APRIL 2015
Der Winter nähert sich langsam
seinem Ende und bald wird es wieder wärmer. Langsam kommt die Zeit, in
der die Bäume noch
keine Blätter tragen, der Schnee aber zum größten Teil weggeschmolzen
ist. Dies ist der perfekte Zeitpunkt für eine Frühjahrswanderung
durch Silberbach, da die Sicht durch die Bäume noch frei ist und noch
keine brütende Hitze des Sommers vorherrscht.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder eine historische Führung durch den Ort anbieten.
Wer gerne mitwandern und dabei
etwas über die frühe und spätere Geschichte von Silberbach
erfahren möchte, sollte sich folgenden
Termin im Kalender rot anstreichen:
Sonntag, der 19.04.2015
Themen sind unter anderem das einzige
Messingwerk in Böhmen, die Farbmühle, der historische Bergbau, "wo
standen welche Häuser"
die Familien und Bräuche in Silberbach und vieles mehr!
Vorläufiger Plan, kann sich aber auch bei Interesse bis
nach Nancy und den Reitsteig
ausweiten
Über rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Benjamin Hochmuth und Jaroslav Zapletal
WEIHNACHTSKONZERT IN DER SILBERBACHER KIRCHE AM 13.12.2014
Der Stiftungsfond Ješterice
(dt. Eidechse) veranstaltete am Samstag, den 13.12.2014 um 16:00 Uhr ein Benefiz-Weihnachtskonzert
in der Silberbacher Pfarrkirche.
Eigentlich sollte die talentierte
Sängerin Jana MK Korbelová singen, jedoch war diese durch Krankheit
verhindert, weshalb
die ebenso talentierte Graslitzer Sängerin Lucie Šebková
einsprang. Ebenfalls sangen Anita Kerteszová und Bára Rauová.
Bild: Tageszeitung Sokolovský Deník
'Falkenauer Tagesblatt'
aus dem Bericht vom 16.12.2014 -
http://sokolovsky.denik.cz/zpravy_region/beneficni-koncert-vynesl-tisice-20141216.html
Bereits um 15:00 Uhr wurde ein
Stand vor der Kirche eröffnet, auf welchem Glühwein, Weihnachtsgebäck
und handgemachter
Weihnachtsschmuck verkauft wurde. Der Eintritt von 50 Kronen (ca. 1,85 Euro)
konnte dort auch entrichtet werden. Als
Dankeschön für diese Spende wurden Taschenkalender des Stiftungsfonds
für das neue Jahr 2015 ausgegeben.
Die drei talentierten Sängerinnen gaben zu Anfang Christina Perris "A Thousand Years" zum Besten.
Hier kann man sich das offizielle
Musikvideo ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=rtOvBOTyX00
Es folgte das wunderschön
vorgetragene Amazing Grace sowie bekannte Weihnachtslieder wie "White
Christmas", "Stille Nacht" (Tichá Noc) und
andere besinnliche Stücke.
Auf den Tischchen der Kirchenbänke
waren 3 - 4 Teelichter aufgestellt, jedoch noch nicht angezündet. Vor
dem letzten Lied gingen Helfer
durch die Bankreihen und zündeten die Kerzen an. Plötzlich wurde
das Hauptlicht ausgeschaltet, so dass das Finale im Schein von
unzähligen kleinen Lichtlein stattfand und dadurch eine "Gänsehaut-Atmosphäre"
vorherrschte.
Der Reinerlös der Veranstaltung betrug 12.400 Kronen (ca. 460 Euro).
Dieser wird sozialen Projekten, vor allem in der Arbeit
mit behinderten Menschen zugeführt. Die Kirche war fast bis an den Rand
gefüllt mit Menschen. Der Besuch war enorm.
HISTORISCHE
HERBSTWANDERUNG IM OKTOBER 2014
Nach der letzten halben Wanderung
im Frühjahr, welche wir wegen des schlechten Wetters abbrechen mussten,
starten wir nun im Herbst einen neuen Versuch.
Wer gerne mitwandern und dabei
etwas über die frühe und spätere Geschichte von Silberbach
erfahren möchte, sollte sich folgende
Termine vormerken:
Sonntag, den 05.10.
oder - falls das Wetter nicht mitspielt oder sonst etwas dazwischen kommt - stattdessen am
Sonntag, 12.10.2014 (Ausweichtermin)
Treffpunkt: Silberbacher Pfarrkirche um ca. 10 Uhr morgens
Themen sind unter anderem das einzige
Messingwerk in Böhmen, die Farbmühle, der historische Bergbau, "wo
standen welche Häuser"
die Familien und Bräuche in Silberbach und vieles mehr!
Über rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Benjamin Hochmuth und Jaroslav Zapletal
HEIMATMUSEUM
UND BEGEGNUNGSSTÄTTE IN SILBERBACH?
Man kann es immer
wieder sehen: Das Interesse an Silberbach lässt nicht nach. Ob durch
Anfragen per Mail,
Besuche des Ortes oder Artikel in Heimatzeitungen - überall fragen Menschen
nach ihren Wurzeln in Silberbach.
Seit langer Zeit hegen wir schon
den Traum ein eigenes Gebäude oder einen Raum für ein Begegnungszentrum,
hauptsächlich mit Heimatmuseum zu erstehen. Dieser Traum lag jedoch leider
bisher in sehr weiter Ferne.
Durch Zufall haben wir erfahren,
dass ein ursprüngliches Haus, unweit von Kirche und Bürgerschule
sehr günstig
abzugeben ist, das für dieses Vorhaben ideal wäre.
Jari und ich haben unsere finanziellen
Polster hierfür "zusammengekratzt", doch fehlen für das
Vorhaben leider noch
immer ganze 4.000 Euro.
Leider wird dieses Angebot nicht
sehr lange verfügbar sein und es wird sicherlich bald weitere Interessenten
für
das Haus geben. Daher steht dieser Traum noch auf sehr sehr wackeligen Füßen.
Wir wollten dennoch nichts unversucht
lassen und stellen hier eine allgemeine Anfrage, wer sich
eventuell an diesem Vorhaben beteiligen möchte?
Sollte es Interesse geben, dann bitte Mail an
karlwenz@silberbach-graslitz.de
Dort gibt es dann auch weitere Informationen.
STRASSENBAU
AM SCHNEPPEN, AM BAU UND ZU DEN
KARRENHANSENHÄUSERN
Derzeit werden in Silberbach nicht
nur einige Häuser sondern auch die zum Teil sehr schwer befahrbaren Straßen
saniert. Nachdem ein Teil des Baumatzengrundes Richtung Schwaderbach sehr
sorgfältig mit einer Stützmauer
und Leitplanke ausgestattet wurde wird jetzt in anderen Ortsteilen kräftig
saniert.
Zuerst war der Zugangsweg unterhalb
der Kirche zum ehemaligen "Angerdörfel" am Bau an der Reihe,
danach wurde
das Sträßlein zu den Karrenhansenhäusern - leider bisher nur
bis zur Brücke - neu geteert.
Derzeit (Stand: Anfang September
2014) ist der Schneppen (Ortsteil Neuhof) dran. Der schlechte Weg, der nach
oben
zur "Peschl-Elli" führt ist nun geteert und derzeit wird die
Straße hinter der Breinl Fabrik Richtung Farbmühle komplett
ausgebaut.
Es tut sich was in Silberbach!
ROCK-FESTIVAL "REVIVAL FEST 2014" IN SILBERBACH
Quelle des Bildes: Facebook-Seite der Pension "Marty"
in Silberbach/Stribrna
Am 12.07. fand zum zweiten Mal das große Rock-Spektakel "Revival Fest" statt.
Nach dem großen Erfolg des
letzten Jahres waren in diesem Jahr fast dreimal so viele Besucher wie im
letzten Jahr
anwesend. Der ganze Ortsteil "Hof" war regelrecht mit Autos zugeparkt.
Für alle Freunde des Rocks
und Hard-Rocks spielten einige Cover-Bands Lieder von Bon Jovi, AC DC und
anderen
Rock-Größen. Die Stimmung war fantastisch und viele Leute auch
pilgerten zu Fuß aus Graslitz und den näheren Ortschaften
zu diesem Spektakel, das bis in die Nacht andauerte.
Spät am Abend konnte man deutsche Klänge der Band "Rammstein"
in Silberbach vernehmen.
Für Bewirtung mit köstlichem böhmischen Bier sorgte unter anderem die Pension und das Gasthaus Marty.
Es wäre schön, wenn es
auch wieder ein Revival Fest 2015 in Silberbach geben würde. Eventuell
sehen wir uns
dort im nächsten Jahr!
NEUER
GEMEINDEBETREUER IM JUNI 2014
Diese Vorstellung wird
demnächst durch den Heimatverband der Graslitzer in den
Graslitzer Nachrichten veröffentlicht.
Liebe Silberbacher,
Als Nachfolger von Herrn Karl Meinlschmidt, der sich viele Jahre aufopfernd um die
Gemeindebetreuung gekümmert hat, möchte ich Ihm hierfür vielmals danken und Euch alle herzlich
begrüßen - ich hoffe sehr, dass ich diese wichtige Aufgabe in seinem Sinne weiterführen kann.
Mein Name ist Benjamin Hochmuth und ich bin der Enkel des Karlwenz-Rudi (Fleischerei und
Gasthof "Zur guten Quelle" Nr. 106 Silberbach - Am Hof). Ich bin in Immenreuth in der Oberpfalz /
Bayern aufgewachsen, in dessen Umgebung mein Opa Rudi nach der Vertreibung gekommen ist.
Meine Liebe zu Silberbach ging so weit, dass ich im Oktober 2012 das "Lorenzi-Steinmetz-Haus" Nr.
221 am Hof in Silberbach, etwa 50 m des Standortes unseres abgetragenen Hauses kaufte, um mir
den Traum zu erfüllen in die Heimat zurückzukehren. Seit Dezember 2013 bin ich nun in Silberbach
wohnhaft und arbeite in Klingenthal.
Als Gemeindebetreuer möchte ich Euch gerne in allen Fragen rund um Silberbach weiterhelfen, bin
jedoch als "gunger Khal" (junger Kerl) mit meinen 32 Lenzen auch über jegliche neue Information,
ob in Bild- oder Textform sehr dankbar. Ausreichend Informationsquellen von meiner Seite sind auch
vorhanden.
Als zugezogener Siberbacher werde ich vor allem hier vor Ort über aktuelle Geschehnisse berichten.
Zusammen mit meinem Freund und Verwandten Jaroslav Zapletal bieten wir auch historische
Führungen durch den Ort.
Ich freue mich auf unsere künftige Zusammenarbeit!
Euer Benjamin Hochmuth
AKTUELLES AUS SILBERBACH UND UMGEBUNG - JANUAR 2014
Rettung für die Bürgerschule?
Gerüchten
zufolge soll die Bürgerschule verkauft worden sein. Ebenfalls soll das
Skirestaurant "Espresso" direkt am Skilift
einen neuen Besitzer haben. Könnte dieser Kauf - wenn er wirklich stattgefunden
hat - die Rettung für eines der wichtigsten
Silberbacher Wahrzeichen sein? Egal welchem Zweck dies dienen soll, sei es
als Restaurant, Hotel, Begegnungszentrum
oder Pension - wichtig wäre, dass etwas an der Schule gemacht wird. Hoffen
wir das Beste.
AKTUELLES AUS SILBERBACH UND UMGEBUNG - OKTOBER 2013
Neue Straßenbeleuchtung
Derzeit werden die alten Straßenlaternen
in ganz Silberbach durch neue Lampen aus Edelstahl ersetzt.
Bisher wurden die Ortsteile Farbmühle, Neuhof, Bau und Baumatzengrund
neu bestückt.
Straßensanierung Silberbach
Im Sommer fand in Silberbach eine
Bürgerversammlung zur Verschönerung des Dorfes
statt. Großes Thema war dabei die Sanierung der nun schon sehr beschwerlich
befahrbaren Straße vom Hof nach Obersilberbach. Der
Ausbau hat bereits stattgefunden und ist auch schon fast abgeschlossen. Der
Ausbau fand fast vom obersten Punkt am Peterwinkel bishin zur
Hauptstraße am Hof statt. Ein Stück der Rolle wurde ebenfalls neu
asphaltiert.
Neueröffnung der Bleiberg Warte
Seit einigen Wochen haben nun
innerhalb eines Jahres die Pächter zum zweiten Mal gewechselt.
Dieses Mal scheint dieser Wechsel jedoch sehr vielversprechend, da nun das
Team des eigentlichen Besitzers dort für das leibliche Wohl
der Gäste sorgt. Derzeit werden kleinere und größere Reparaturen
und Verschönerungen am Restaurant und Aussichtsturm vorgenommen.
Das Essen ist sehr gut und günstig.
Das Personal sehr professionell. Am letzten Wochenende gab es ein Schlachtfest.
Die Gäste hatten
die Möglichkeit für 250 Kronen (ca. 10 Euro) eine große Schlachtplatte
mit Suppe zu ergattern (meiner Meinung nach für bis zu 2 Personen!),
welche
wirklich hervorragend schmeckte. Wir hoffen, dass öfter solche Aktionstage
kommen werden!
Schmausn-Villa verkauft!
Unsere wunderschöne Schmausn-Villa
wird wohl zum Glück doch nicht das Schicksal vieler Silberbacher Häuser
ereilen.
Gerüchten zufolge soll die Villa von 3 tschechischen Familien zusammen
gekauft worden sein.
Bei meinem letzten Rundgang bemerkte ich, dass die Renovierungsarbeiten (Böden herausgerissen) bereits begonnen haben.
Hoffen wir, dass die Schmausn-Villa bald in neuem Glanz erstrahlt.
ERSTE WANDERUNG DURCH SILBERBACH AM 28.04.2012
Das Wetter meint es gut mit uns
- an diesem Wochenende sind zum ersten Mal sommerliche Temperaturen
durch den Wetterbericht verkündet worden (hoffen wir, dass es stimmt!)
Daher findet unsere Wanderung wie geplant am
Samstag, den 28. April 2012 um 10:00 Uhr vor der Silberbacher Kirche
statt. Der Ausweichtermin am 12.05. entfällt somit (wichtig!!).
Über eine kleine Spende - nach eigenem Ermessen - um die Aufwendungen zu decken, wären wir sehr dankbar.
Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten
geben wir gerne unter karlwenz@silberbach-graslitz.de
!
Bei weiteren Fragen bitte auch an diese E-Mail-Adresse wenden.
GEFÜHRTE WANDERUNGEN DURCH SILBERBACH - FRÜHJAHR 2012?
Vor einigen Wochen trafen Elisabeth
(siehe Nachfahrenverzeichnis), Jari und ich uns in Silberbach, um darüber
zu sprechen,
was man anstellen könnte, um noch ein wenig mehr als die phänomenale
Silberbacher Kirchweih für Silberbacher Nachfahren
und Ortsinteressierte anzubieten. Ganz nach dem Vorbild von Adolf Lienerts
Pfadfindergruppe, den "Ringpfadfindern" oder der
Wandergruppe "Landfahrer" und "Wandervögel" haben
wir uns überlegt, einige über das Jahr verteilte Wanderungen in
Silberbach
und dessen Umgebung zu veranstalten.
Der erste Termin sollte noch vor der Kirchweih 2012 im Frühjahr stattfinden. Zuvor sind jedoch noch einige Vorbereitungen zu treffen.
Zuallererst möchte ich deshalb die wichtigste Frage in Form einer Umfrage stellen:
NEUES IN DER SILBERBACHER KIRCHE
Die Silberbacher Kirchweih
sowie das Fest zum 100-jährigen Bestehen der Kirche gaben besonders
engagierten Menschen Anlass dazu, einiges für die Kirche zu spenden.
So ist jetzt folgendes zu entdecken:
Das Bild "Jesus auf dem Ölberg" - Ein Bild kehrt heim
Das 1946 von Hans Sattler aus Silberbach (Ortsteil: Am Bau) tambourierte Kunstwerk
von Jesus, der in einen blauen Mantel
gehüllt auf dem Ölberg sitzt und auf die Häuser von Jerusalem
sieht, war zunächst im Besitz der Familie Sattler. Nach dem Tod
des Sohnes Ernst Sattler wurde das Bild von einer Räumungsfirma abgeholt
und eingelagert.
Auf der Silberbacher Kirchweih 2009 fiel Frau Anna Wohlrab (Deimer-Annerl)
das Bild wieder ein und fragte Herrn Karl
Meinlschmidt (geschätzter Ortsbetreuer), ob er nicht nach dem Verbleib
des Bildes forschen könne. Herr Meinlschmidt fand
das Bild auch tatsächlich in der Verkaufsstelle der Räumungsfirma
in Rotenburg an der Fulda wieder. Frau Wohlrab ließ das
Kunstwerk restaurieren, um es dorthin zu bringen, wo es seinen eigentlichen
Bestimmungsort hatte: In der Silberbacher Kirche
als Einleitung für den Kreuzweg.
Informationsmappe
rund um die Silberbacher Kirche
Herrn Karl Meinlschmidt haben wir es auch zu verdanken, dass in der Kirche
nun eine Informationsmappe ausliegt (nur zur
Ansicht, nicht zur Mitnahme!), die die Kirche sowie die sich darin befindlichen
Altäre, Figuren etc. ausführlich beschreibt.
Tafel: Gefallene des Ersten Weltkrieges